top of page

Lizenzen 2015

Fitness Trainer/in

Lizenz Fitness Trainer B' I 2015 Lizenz Fitness Trainer B' I 2015 Qualifikation * * * Profi I EU I Worldwide (WW) ​ Bezeichnung des Zeugnisses I Lizenz I Urkunde: Fitness Trainer B' Übersetzte Bezeichnung des Zeugnisses I Lizenz: Fitness Trainer B' ​ Mit diesem beglaubigten Dokument wird bestätigt und anerkannt, dass Afroditi Christou Lizenzierte Fitness Trainerin, nach Abschluss ihrer Ausbildung an unserer Akademie mit der Abschlussprüfung absolviert und bestanden hat. München, vom 24. 06. 2015 ​ Durchschnittsverdienst 2.000 Euro / Mon.

Zertifikatsniveau Bildung I Lizenz I Abschluss. Geprüft und zugelassen durch die Landeszentralstelle mit Zulassungsnummer, Köln. Die Akademie bietet auch Fernunterricht mit Online-Prüfungen etc. an. Es handelte sich hierbei nicht um einen Fernlehrgang im Online-Sinne. Aufnahmetest für die Prüfungen Präsentphase Mündlich Schriftlich Theorie I Praktisch Prüfungen vor Ort in München. Bestanden mit Note: 2 in vier Abschnitten. Qualifikationsniveau im Ausbilderregister 3  der Entwicklung I Berufliche Qualifikationen. ​ Kompetenz-Aktionsprofil: Die Fitness B` Lizenz (Sportunterricht) erwirbt und verleiht damit die folgenden Fähigkeiten zur professionellen Erfüllung technischer und grundlegender Anforderungen und Aufgaben im überschaubaren und fest strukturierten Arbeitsbereich der Körperfitnessausbildung. Fitness I Pädagoge I Coach ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Aktivitäten eines Personal Fitness I Pädagogen I Ernährungsberaters. (Personal Trainer) ​ Grundkenntnisse, Schwerpunkte: ● Grundelemente der Anatomie und Physiologie des passiven Bewegungssystems. Struktur und Funktion von Knochen, Bändern und Knorpeln. ● Grundelemente der Anatomie und Physiologie des aktiven Bewegungsapparates. Struktur und Funktion von Skelettmuskeln, Sehnen und Muskel-hilfs-strukturen. ● Funktionelle Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems. ● Adaptationssymptome des passiven und aktiven Bewegungssystems sowie des Herz-Kreislauf-Systems an sportliche Belastungen. ● Grundelemente der allgemeinen Bildungstheorie: Komponenten sportlicher Leistung, motorische Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koordination) Mechanismen von Anpassungsphänomenen im Sporttraining, ​ Grundsätze der Allgemeinbildungstheorie: ● Trainingssteuerung: Fünfstufiges Modell zur Fitnesstrainingssteuerung (Diagnose I Zielsetzung I Trainingsplanung Durchführung Training I Analyse) Aufbau der Trainingseinheit: Ziele und Inhalte des Aufwärmens und Abkühlens. Planung des Hauptteils einer Trainingseinheit. ● Trainingsplan im Krafttraining: Trainingsmethoden vielfältige Übungsauswahl Periodisierung des Krafttrainings. ​ ● Trainingsplanung im Ausdauertraining: Trainingsmethoden I Intensitätssteuerung, abwechslungsreiche Auswahl einer Bewegungsform. ​ ● Trainingsplanung im Mobilitätstraining: Dehnmethoden I Prinzipien zur Durchführung von Dehnübungen abwechslungsreiche Übungsauswahl. ​ ● Didaktik I Methodik der Übungsanleitung. ● Grundelemente der Energieversorgung bei körperlicher Betätigung. ● Grundlagen der bedarfsgerechten Ernährung I Ernährung. Grundlegende kognitive und praktische Fähigkeiten zur Durchführung von Aufgaben im Bereich Fitnesstraining. Bewertung der Ergebnisse anhand definierter Standards und Herstellung von Verknüpfungen zu folgenden Schwerpunkten: ​ ● Ausführung eines Trainingsaudit im Fitnesstraining nach dem Fünf-Schritte-Modell durch: Kundendaten sammeln, ausgewählte Sporttests durchführen, realistische Trainingsziele erstellen, Training für den Kunden planen, Planungsschritte einarbeiten, Training durchführen, Training analysieren und prüfen. ​ ● Konzeption, Durchführung und Kontrolle des Krafttrainings für Fitnesssportler unter Berücksichtigung geeigneter Krafttrainingsmethoden. Wahl der Bewegungsform und Unterricht in Bewegungsformen unter Berücksichtigung didaktischer und methodischer Aspekte. ● Konzeption, Durchführung und Steuerung von Mobilitätstrainings für Fitnesssportler unter Berücksichtigung geeigneter Dehnmethoden, geeigneter Übungsauswahl für Klienten und Übungstrainings unter Berücksichtigung didaktischer und methodischer Aspekte. ● Begleitende, bedarfsgerechte Ernährungsempfehlungen. Sozialkompetenz mit folgenden Schwerpunkten: ● Treten Sie einer Gruppe bei und bieten Sie gezielte Unterstützung an.​​ ● Gestalten Sie das Arbeitsumfeld, die Planungsprozesse und die Präsentation der Ergebnisse in Bezug auf den Empfänger mit. ​ ● Allgemeine Anregungen und Kritik annehmen und äußern. (Kritik wird im Kurs akzeptiert.) ​ ● Handeln und reagieren Sie in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation angemessen auf die Situation. ​ Selbstständigkeit mit folgenden Schwerpunkten: ● Verantwortungsvolles Arbeiten in vertrauten und stabilen Kontexten weitgehend unter Aufsicht. ● Bewerten Sie Ihre eigenen Handlungen und die anderer. ​ Professionelle Tätigkeitsbereiche Fitness und Freizeitwirtschaft Fitnessstudio Sportvereine Sportorganisationen Tourismus Unternehmen mit angeschlossenen präventiven Trainingsprogrammen Selbstständige Personal Trainer I Gesundheitstrainer I Athletik-Trainer.

FitnessB2015ac.jpg

Gesundheits Trainer/in

Lizenz Gesundheits Trainerin 2015 Lizenz Gesundheitstrainer/in Qualifikation * * * Profi I EU I Worldwide (WW)   Bezeichnung des Zeugnisses I Lizenz I Urkunde: Gesundheitstrainer/in Medizin Trainer/ in ​ Übersetzte Bezeichnung des Zeugnisses I Lizenz: Health Trainer  ​ Mit diesem beglaubigten Dokument wird bestätigt und anerkannt, dass Afroditi Christou Lizenzierte Athletik Trainerin nach Abschluss ihrer Ausbildung an unserer Akademie mit der Abschlussprüfung absolviert und bestanden hat. München, vom 17 May 2015 ​ Durchschnittsverdienst 2.500 Euro / Mon.

Niveau des Zeugnisses I der Urkunde Lizenz Geprüft und zugelassen von der Staatlichen Zentralstelle mit Zulassungsnummer, Köln. Die Akademie bietet auch Fernlehrgänge mit online Prüfungen etc an.. Das war kein Fernlehrgang im Sinne einer online Schulung I Zulassungsprüfung für die Prüfung I Präsenzphase I Mündliche I Schriftliche I Theorie I Praxis I Prüfungen vor Ort in München. Bestand-Note: 3 [40 von 50 Punkten] Qualifikationsstufe im Trainerregister I 3 Profi-Qualifikation| ​ Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit somit wird dem Athletiktrainer/ in folgende Kompetenzen zur selbstständigen Erfüllung fachlicher Anforderungen und Aufgaben im Tätigkeitsfeld gegeben. Der Gesundheitstrainer ist ein weiterer Hauptteil der Tätigkeiten eines Personal Trainer/in. Erweitertes Fachwissen, Schwerpunkte: ● Grundlagen des Gesundheitssports: Begriffsbestimmung und Definitionsansätze Gesundheit, Gesundheitszustandes und Demographie, Präventionsstufen, Risikofaktoren Modell, beeinflussbare und nicht beeinflussbare Risikofaktoren und Begriffsbestimmung und Abgrenzung Gesundheitssport, übergeordnete Ziele und Bedingungen des Gesundheit's Sports.. ● Spezifische Trainingssteuerung im Gesundheitssport ● Krafttraining im Gesundheitssport: Bedeutung des gesundheitsorientierten Krafttrainings, Verfahren der Krafttestung, Methodik des gesundheitsorientierten Krafttrainings. ● Ausdauertraining im Gesundheitssport: Bedeutung des gesundheitsorientierten Ausdauertrainings, Verfahren der Ausdauertestung, Methodik des gesundheitsorientierten Ausdauertrainings. ● Beweglichkeitstraining im Gesundheitssport: Bedeutung des gesundheitsorientierten Beweglichkeitstraining, Verfahren der Beweglichkeitstestung, Methodik des Beweglichkeitstraining. ● Koordinationstraining Bedeutung des gesundheitsorientierten Koordinationstraining, Verfahren des gesundheitsorientierten Koordinationtestung, Methodik des gesundheitsorientierten Koordinationstraining. ​ ● Bedeutung und Gestaltung des Gesundheit's Training's bei ausgewählten Internistischen Risikofaktoren und Erkrankungen: Metabolisches Syndrom, Übergewicht und Adipositas, arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen, arteriosklerotische Erkrankungen (periphere arterielle Verschlusskrankheit, koronare Herzkrankheit) ● Bedeutung und Gestaltung des Gesundheit's Training's bei ausgewählten orthopädischen Beeinträchtigungen: muskuläre Dysbalancen, Rückenbeschwerden, Osteoporose ● Gesundheit's Sport und Regeneration: aktive und passive Regenerationsmaßnahmen Spektrum kongnitiver und praktischer Fertigkeiten zur Planung und Bearbeitung von fachlichen Aufgaben im Tätigkeitsfeld Gesundheitstraining mit den nachfolgenden Schwerpunkten sowie die Beurteilung von Ergebnissen nach weitgehend vorgegebenen Maßstäben sowie Erbringung einfacher Transferleistungen. ● Beratung von Klienten im Hinblick auf die trainingswissenschaftlichen und anatomisch - physiologischen Grundlagen des Gesundheitstraining sowie im Hinblick auf spezifische gesundheitsrelevante Anpassungsprozesse durch Gesundheit's Sport. ● Kundenaduädate Auswahl und standardisierte Durchführung sport-motorischer Tests sowie Interpretation und Umsetzung der Testergebnisse im Rahmen der Trainingssteuerung des Gesundheit's Sports. ​ ● Erstellung von lang, mittel und kurzfristigen Trainingsplänen inkl. Auswahl geeigneter Übungen, Belastungs-und Bewegungsformen für das präventive Training bei Internistischen Risikofaktoren und Problemen. ​ ● Erstellung von lang, mittel und kurzfristigen Trainingsplänen inkl. Auswahl geeigneter Übungen, Belastungs- und Bewegungsformen für das präventive Training bei ausgewählten orthopädischen Beeinträchtigungen. ​ ● Durchführung von Übungs-und Bewegungsunterweisungen im Rahmen der Trainingssteuerung im Gesundheitssport. ​ ● Beratung von Klienten im Hinblick auf begleitende aktive und passive Regenerationsmaßnahmen. ● Diagnose von Diagnose zur Erstellung von Training's Planung I Verbesserung I "therapeutische" Regenerationsmaßnahmen, kein durchführen von erstdiagnosen. Sozialkompetenz mit folgenden Schwerpunkten: ● In einer Gruppe mitwirken und punktuell Unterstützung anbieten ● Die Arbeitsumgebung mitgestalten, Abläufe gestalten und Ergebnisse adressatenbezogen darstellen. Selbstständigkeit mit folgenden Schwerpunkten: ● Auch in wenig bekannten Kontexten eigenständig und Verantwortungsbewusst arbeiten. ● Das eigene und das Handeln anderer Einschätzen. Berufliche Tätigkeitsfelder Fitness und Freizeit Wirtschaft Fitness Studios Sport-Vereine Sportverbände Tourismus Unternehmen mit angegliedertem präventivem Trainingsangebot Selbstständige Personal Training und Gesundheitstrainer

Athletik Trainer/in

Lizenz Athletik Trainerin 2015 Qualifikation * * * Profi I EU I Worldwide (WW)   Bezeichnung des Zeugnisses I Lizenz I Urkunde: Athletiktrainer/in Übersetzte Bezeichnung des Zeugnisses I Lizenz: Trainer for Athletic Performance ​ Mit diesem beglaubigten Dokument wird bestätigt und anerkannt, dass Afroditi Christou Lizenzierte Athletik Trainerin nach Abschluss ihrer Ausbildung an unserer Akademie mit der Abschlussprüfung absolviert und bestanden hat. München, den 17 May 2015 ​ Durchschnittsverdienst 2.500 Euro / Mon.

Niveau des Zeugnisses I der Urkunde Lizenz Geprüft und zugelassen von der Staatlichen Zentralstelle mit Zulassungsnummer, Köln. Die Akademie bietet auch Fernlehrgänge mit online Prüfungen etc an.. Das war kein Fernlehrgang im Sinne einer online Schulung I Zulassungsprüfung für die Prüfung I Präsenzphase I Mündliche I Schriftliche I Theorie I Praxis I Prüfungen vor Ort in München. Bestands-Note: 1 [50 von 50 Punkten] Qualifikationsstufe im Trainerregister I 3 Profi-Qualifikation| ​ Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit somit wird dem Athletiktrainer/ in folgende Kompetenzen zur selbstständigen Erfüllung fachlicher Anforderungen und Aufgaben im Tätigkeitsfeld gegeben. Der Athletiktrainer/in ist eine Hauptteil der Tätigkeiten eines Personal Trainer/in. ​ Schwerpunkte: ● Grundlagen des Athletiktrainings: Beurteilung der Funktionalität von Trainingsinhalten, Ziele und Intentionen des Athletiktrainings, Komponenten der individuellen Leistungsfähigkeit, Analyse spezifischer Leistungskomponenten, grundlegenden Inhalten des Athletiktrainings. ● Assessment im Athletiktraining: Testung funktioneller Bewegungsmuster Testung der funktionellen Leistungsfähigkeit (Sport-motorische Krafttests, Testung der Sprungkraft, Testung der Schnelligkeit, Laktatdiagnostik und Spiroergometrie) ● Funktionelles Aufwärmen: Laufvariationen I Bewegungsvorbereitung ● Schnelligkeits und Agilitätstraining die motorische Fähigkeit Schnelligkeit und ihre Einflusskomponenten, Training der linearen und lateralen Schnelligkeit ● Funktionelles Krafttraining biomechanische Besonderheiten und Übungsauswahl, Körpergewichtstraining, plyometrisches Training, Schlingentraining, Freihantel Training, Kettlebell Training, Sandsacktraining, Explosiv Seilzug Training, Medizinball Training ● Funktionelles Ausdauer Training Hoch intensiv Intervall Training (Hiit) Training mit den "wilden Seilen" , Robben, Spektrum kongnitiver und praktischer Fähigkeiten zur Planung und Bearbeitung von fachlichen Aufgaben im Tätigkeitsfeld Athletiktraining mit den nachfolgenden Schwerpunkten sowie die Beurteilung von Ergebnissen nach weitgehend vorgegebenen Maßstäben sowie Erbringung einfacher Transferleistungen. ● Analyse der Leistungskomponenten bei Bewegungsaufgaben und Ableitung von Trainingsinhalten zur gezielten Leistungsverbesserung und Verletzungsprophylaxe ● Durchführung von Assessment-Verfahren zur Testung funktioneller Bewegungsmuster sowie der funktionellen Leistungsfähigkeit, Interpretation der erhobenen Daten Anhang der Richtwerten. ● Individuelle Planung und Durchführung eines funktionellen dynamischen Aufwärmungsprogramms zum allgemeinen und spezifischen Aufwärmen sowie zur Bewegungsvorbereitung auf Komplexe Bewegungshandlungen sowie zur Kompensation der Bewegungsdefiziten. ● Individuelle Planung und Durchführung eines Schnelligkeits und Agilitätstraining zur Verbesserung der linearen (Sprintfähigkeit) und lateralen Schnelligkeit (Agilität) bei komplexen Bewegungsaufgaben. ● Individuelle Planung und Durchführung eines funktionellen Krafttrainings zur Verbesserung der Kraft Qualitäten bei komplexen Bewegungshandlungen sowie zur Verletzungsprophylaxe, zielführende Integration von Körpergewichtsübungen, plyometrischen Übungen , Übungen am Schlingentrainer, Freihandel Übungen, Kettlebell Übungen, Sandsack Übungen, Übungen am Explosiv Seilzug, Medizinballübungen. ● Individuelle Planung und Durchführung eines funktionellen Ausdauertrainings zur Verbesserung der Laktattoleranz, zielführend Integration eines Hoch Intensiv Intervall Training sowie eines Trainings mit den "wilden" Seilen. ​ Sozialkompetenz mit folgenden Schwerpunkten: ● In einer Gruppe mitwirken und punktuell Unterstützung anbieten ● Die Arbeitsumgebung mitgestalten, Abläufe gestalten und Ergebnisse adressatenbezogen darstellen. Selbstständigkeit mit folgenden Schwerpunkten: ● Auch in wenig bekannten Kontexten eigenständig und Verantwortungsbewusst arbeiten. ● Das eigene und das Handeln anderer Einschätzen. Berufliche Tätigkeitsfelder Fitness und Freizeit Wirtschaft Fitness Studios Sport-Vereine Sportverbände Selbstständige Personal Training und Athletiktrainer

Athletiktrainer2015.jpg
bottom of page